Lehre und Ausbildung
Unser Familienunternehmen bildet seit vielen Jahrzehnten Lehrlinge auf höchstem Niveau aus. Hier kannst du dich genauer über die einzelnen Berufe informieren und dich auch gleich bewerben. Weiterführende Infos haben wir auch für Eltern und Lehrer zusammengestellt. Für sämtliche Fragen steht Alois Gruber gerne zur Verfügung.
Deine Erfolgslehre
Derzeit werden in unserer Unternehmensgruppe insgesamt zehn Lehrberufe ausgebildet. Die Palette reicht vom Verwaltungsbereich und der Instandhaltung, bis hin zum Profi des gesamten Produktionsablaufs - dem Holztechniker.

binderholz ist Salzburgs Lehrbetrieb 2019
HolztechnikerIn
Holztechniker bei binderholz steuern die gesamte Produktion vom Rundholz-Eingang bis zum fertigen Endprodukt. Je nach gewähltem Hauptmodul verarbeitet der Holztechniker Rundholz zu Schnittholz (z.B. Bretter, Leisten, Latten, Profilholz) oder verarbeitet Schnittholz weiter zu Leimbindern, Massivholzplatten oder Massivholzelementen (Brettsperrholz) für den Bau von Niedrigenergiehäusern. Dazu zählt das Einstellen, Überwachen und Bedienen von Produktionsmaschinen ebenso wie das Rüsten und Einstellen von Holzbearbeitungsmaschinen, Fließbändern, Hebe- und Transporteinrichtungen. Als HolztechnikerIn bist du bei uns der absolute Experte, wenn es darum geht, aus dem natürlichen Rohstoff 'Holz' hochwertige Produkte für die Bau- und Möbelindustrie zu formen.


Industriekaufmann/-frau
Eine straff organisierte Verwaltung und eine rationelle Büroarbeit sind für unseren Erfolg entscheidend. Als Industriekaufmann/-frau bist du bei binderholz der 'Allrounder im kaufmännischen Bereich'. Neben dem Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr bist du für eine effiziente Büroorganisation verantwortlich, du wertest Kennzahlen aus, bereitest Berichte auf und sorgst dafür, dass die wichtigsten Zahlen und Daten griffbereit sind. Dein Aufgabenbereich reicht vom Bestellwesen und Einkauf über Verkauf und Kundenservice, Produktion, Lager/Logistik, Finanz- und Rechnungswesen bis hin zum Controlling.


MechatronikerIn
Als Mechatroniker gehörst du neben den Elektro-, Metalltechnikern und den KFZ-Technikern zur Instandhaltungsmannschaft bei binderholz.
Zu deinen Aufgaben gehören die Herstellung, Steuerung und Wartung mechatronischer Bauteile, Komponenten und Systeme für industrielle Produktions- und Fertigungsanlagen. Weiters nimmst du Produktions- und Fertigungsanlagen sowie Automatisierungsanlagen in Betrieb und stellst die Steuerungen nach Schaltplänen ein. Bei der Suche nach Fehlern und Störungen werden Geräte und Maschinen zerlegt, Messungen mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten und entsprechender Test- und Diagnosesoftware durchgeführt und so mögliche Ursachen für Fehler eingegrenzt. Störungen werden behoben und schadhafte Teile ausgetauscht.


KFZ-TechnikerIn
Kraftfahrzeugtechniker als Lehrberuf bei binderholz! Dies ist wohl jener Ausbildungszweig, den die wenigsten in einem holzverarbeitenden Industriebetrieb vermuten würden. Doch unser interner Fuhrpark, der in Summe ca. 120 LKWs, PKWs, Bagger, Steiger, Stapler, Radlader, etc. umfasst, muss tagtäglich Instand gehalten, gewartet und repariert werden. Als KFZ-Lehrling bei binderholz kontrollierst und montierst du mechanische, elektrische und elektronische Bauteile wie z.B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen. Darüber hinaus führst du Einstellungen am Motor, an der Lenkung, an den Bremsen oder an der Lichtanlage durch und verwendest dabei elektronische Mess- und Prüfgeräte ebenso wie Handwerkzeuge wie z.B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feile und Zange. Wie der Lehrberuf 'HolztechnikerIn' ist auch der 'KFZ-Techniker' seit kurzem als Modularlehrberuf gestaltet.


Bürokaufmann /-frau
Ähnlich wie bei der Lehre als Industriekaufmann/-frau bist du als Bürokaufmann/-frau-Lehrling bei binderholz für die wichtigsten Büro- und Sekretariatsarbeiten sowie für unterschiedlichste Verwaltungs- und Organisationsaufgaben verantwortlich. Dazu zählen der allgemeine Schriftverkehr (Mail, Telefon, Aussendungen, ...), das Ausarbeiten von Kennzahlen, die Organisation und Nachbereitung von Meetings, die Koordination von Terminen, die Planung und Organisation von Geschäftsreisen, die Ablage und Bearbeitung von Postsendungen, das Führen von Aufzeichnungen über Einnahmen/Ausgaben usw. Diese Aufgaben erledigst du bei uns in den unterschiedlichen Abteilungen wie z.B. Empfang/Sekretariat, Buchhaltung, Personalabteilung, Verkauf/Einkauf oder auch im Marketing.


IT-TechnikerIn
Dieser Lehrberuf ist gleichermaßen herausfordernd wie abwechslungsreich: Heute ist eine Festplatte defekt, morgen ist ein Produktionsprogramm abgestürzt, übermorgen geht ein neuer Server ans Netz und gleichzeitig soll die gesamte Telefonie neu konfiguriert werden. Als Informationstechnologie-TechnikerIn stellst du Geräte der elektronischen Datenverarbeitung auf, installierst, prüfst und wartest diese. Dazu zählen die Hard- und Software von Computern und Peripheriegeräten (z.B. Drucker, Scanner, Fax), Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen, usw. Als Informationstechnologie-TechnikerIn arbeitest du bei binderholz an den unterschiedlichsten Einsatzorten, vom Büro über die Werkstatt bis hin zur Produktionshalle.


Bautechnische/r ZeichnerIn
Als Bautechnischer Zeichner bei binderholz liegt dein Fokus in der Ausführungsplanung von Holzmassivbauwerken. Im Gegensatz zum klassischen Bautechnischen Zeichner, der sich Großteils um Einreichpläne kümmert, liegt bei uns der Schwerpunkt bei der Detailplanung. Dabei kümmerst du dich um die Elementplanung unserer Projekte, wo ein Augenmerk auf die Konstruktion, die Wahl der Verbindungsmittel und produktionsbezogener Parameter wie Abmessungen und Qualitäten liegt. In enger Zusammenarbeit mit Statikern, Logistikern und Vertriebsmitarbeitern suchst du nach der besten Lösung für die individuellen Holzbauprojekte. Dazu bedienst du dich modernster Methoden und Werkzeuge. Die Bauteile die du am PC konstruierst werden dank CAD + CAM System direkt in die Produktion weitergegeben.


MetalltechnikerIn
Als MetalltechnikerIn bist du bei binderholz für alles verantwortlich, was mit der mechanischen Instandhaltung zu tun hat. Du fertigst Maschinenteile und baust Maschinen und Anlagen wie z.B. Produktionsmaschinen/-anlagen oder Hebe- und Transportvorrichtungen zusammen. Weiters bist du für die Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Fertigungsstraßen, Fließ- und Förderbändern, Aufzügen, Hebe- und Transporteinrichtungen etc. zuständig.


ElektrotechnikerIn
Als ElektrotechnikerIn gehörst du neben den Metalltechnikern und den KFZ-Technikern zur Instandhaltungsmannschaft bei binderholz. Zu deinen Aufgaben zählen das Installieren, Montieren, Warten und Reparieren von elektrischen Anlagen, Kraft-Wärme-Anlagen, Maschinen und Geräten. Wann immer eine Störung oder ein Anlagenausfall auftritt, müssen die Elektrotechniker sofort reagieren und zur Stelle sein. Weiters bist du für die Wartung und vorbeugende Instandhaltung der gesamten Haustechnik zuständig (z.B. Klimaanlagen, Licht, Stromversorgung) und reparierst und wartest elektronisch gesteuerte Produktionsanlagen.


Betriebslogistikkaufmann/-frau
In einem großen Unternehmen wie binderholz nimmt die Lagerwirtschaft einen bedeutenden Stellenwert ein - als Betriebslogistikkaufmann/-frau bist du der Spezialist für die Lagerhaltung. In diesem Bereich werden folgende Hauptaufgaben verrichtet: Bestellung der Ware, Übernahme der Lieferungen, fachgerechte Lagerung und Kontrolle der Qualität. Du bist sowohl im Bereich Lager/Anlieferung wie auch beim Versand bzw. im Technischen Einkauf tätig. Neben dem Staplerfahren gehören für dich die Kontakte zu KundInnen, LieferantInnen, zu Speditionen und zu MitarbeiterInnen im Rechnungswesen, Lager, der Produktion und Instandhaltung zu den alltäglichen Aufgaben.


Lehrling werden
Sehr gerne erwarten wir deine Bewerbung für einen unserer angebotenen Lehrberufe - vier Schritte, und du wirst ein Teil unseres Familienunternehmens:
- Deine Bewerbung
Sende uns deine Bewerbung mit Deckblatt, Anschreiben, Foto, Lebenslauf und Kopien deiner Zeugnisse der 7. und 8. Schulstufe sowie deinem aktuellen Zwischenzeugnis. - Auswahltest
Bei diesem Auswahlverfahren fragen wir das Grundverständnis in Mathematik, Deutsch, Englisch sowie logisches Denken ab. Darüber hinaus gibt es eine praktische Übung. - Vorstellungsgespräch
Hier geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen mit dem Lehrlingsbeauftragten und dem Fachausbilder und das Abklären der jeweiligen Erwartungen. - Berufspraktikum ('Schnuppern')
Im Rahmen von mindestens zwei berufspraktischen Tagen bekommst du einen Einblick vom tatsächlichen Inhalt des Lehrberufs und dein künftiger Ausbilder lernt dich noch besser kennen.
Sende deine schriftliche Bewerbung an den Ansprechpartner deines Wunschstandortes oder ruf‘ bei Fragen einfach dort an:
Standorte Fügen und Jenbach | St. Georgen - Österreich
Binderholz GmbH
Holzindustrie
Herr Alois Gruber
Zillertalstraße 39 · A-6263 Fügen
alois.gruber@binderholz.com
fon +43 5288 601-11254

Binderholz GmbH
Massivholzplattenwerk
Frau Julia Fröhlich
Gewerbegebiet 2 · A-5113 St. Georgen bei Salzburg
julia.froehlich@binderholz.com
fon +43 6272 8511-12142

Standorte Hallein | Unternberg - Österreich
Binderholz Bausysteme GmbH
Vertrieb
Frau Elisabeth Seidl
Solvay-Halvic-Straße 46 · A-5400 Hallein
elisabeth.seidl@binderholz.com
fon +43 6245 70500-17252

Binderholz Unternberg GmbH
Brettsperrholzwerk
Frau Birgit Bamberger
Stranach 26 · A-5585 Unternberg
birgit.bamberger@binderholz.com
fon+43 6474 26944-15142

Standorte Kösching | Burgbernheim - Deutschland
Binderholz Kösching GmbH
Holzindustrie
Frau Silvia Sommer
Einsteinstraße 9 · D-85092 Kösching
silvia.sommer@binderholz.com
fon +49 8456 7596-325

Binderholz Burgbernheim GmbH
Brettsperrholzwerk
Frau Martina Siegl
Rothenburger Straße 46 · D-91593 Burgbernheim
martina.siegl@binderholz.com
fon +49 9843 9812-0

Standort Oberrot, Baruth und Wolfegg | Deutschland
Binderholz Oberrot | Baruth GmbH
Holzindustrie Oberrot
Herr Peter Haag
Eugen-Klenk-Str. 2-4 · D-74420 Oberrot
karriere.oberrot@binderholz.com
fon +49 7977 72-228


Eltern-Information
Als Familienunternehmen ist uns speziell am Beginn der Lehre die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus unserer Auszubildenden sehr wichtig. Hier die Antworten auf häufig gestellte Fragen der Eltern.
Wann kann man bei binderholz schnuppern - 'Berufspraktikum'?
Berufspraktische Tage ('Schnuppern') werden bei binderholz das ganze Jahr über angeboten. Dabei sollen die SchülerInnen sehr realitätsnahe Eindrücke über den Wunschlehrberuf sammeln. Einverständnis der Schule einholen, konkreten Termin mit dem Ansprechpartner deines Wunschstandortes vereinbaren und schon kann’s los gehen! Das Berufspraktikum ist eine der besten Methoden, um zu sehen, ob ein Lehrberuf in der Praxis zu jemandem passt und ob auch die tatsächliche Arbeitssituation mit den schon vorhandenen Infos übereinstimmt. Falls sich jemand in der Wahl eines unserer angebotenen Lehrberufe schwer tut, kann eine Berufspraktische Woche auch gerne gesplittet werden.
Was bedeutet das Prädikat 'Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb'?
Dieses Qualitätssiegel wird von der Landesregierung jenen Lehrbetrieben verliehen, die eine Lehrlingsausbildung auf besonders hohem Qualitätsniveau praktizieren. Dabei bewertet eine Fachjury die Ausbildungsarbeit anhand mehrerer Kriterien und entscheidet dann, wer dieses Qualitätsprädikat bekommen soll. Bereits seit dem Jahr 2002 ist unser Familienunternehmen ein 'Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb', wobei diese Anerkennung alle drei Jahre neu beantragt werden muss. In diesem Zusammenhang ist es binderholz ein großes Anliegen, neben den Inhalten im Betrieb und der Berufsschule auch Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Lehrlings anzubieten.
Bietet binderholz in Österreich das Modell 'Lehre mit Matura' an?
Ja‚ bei Wunsch und Eignung hat jeder Lehrling die Möglichkeit, parallel zur Lehre auch die Matura zu absolvieren. Nach einem Eignungstest beim jeweiligen Bildungsanbieter wird gemeinsam das beste Modell gewählt und die Details abgeklärt.
Was wird den Lehrlingen neben der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule noch angeboten?
Die dritte Säule als Ergänzung zu Praxis im Betrieb und zur Theorie in der Berufsschule, bilden die 'binderholz-Lehrlingstage'. Zu diesem 2-Tages-Block werden jährlich alle Lehrlinge der Binderholz-Gruppe - rund 80 Burschen und Mädchen - in die Unternehmenszentrale nach Fügen eingeladen. Am 1. Tag geht es um das Erlernen von Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kommunikation, Präsentationstechnik, Zeitmanagement und Selbstorganisation. Der 2. Tag ist dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Spaß gewidmet. Dazu werden beispielsweise folgende Aktivitäten organisiert: Rafting, Canyoning, Hochseilgarten oder Ausflüge an den Achensee oder Exkursionen zu anderen, namhaften (Partner)-Betrieben.
Gibt es bei binderholz Prämien für besondere Erfolge in der Lehre?
Das leistungsbezogene Prämiensystem sieht in unserem Familienunternehmen vor, dass die Lehrlinge Prämien und Anerkennungsschreiben der Geschäftsleitung für gute und ausgezeichnete Erfolge in der Berufsschule bekommen. Ebenfalls gibt es Belohnungen für gute Leistungen bei der Abschlussprüfung - dies in Form von Einkaufsgutscheinen oder als zusätzliche Prämienzahlung.
Welche Karriere-Chancen hat ein Lehrling/Azubi nach erfolgreicher Abschlussprüfung?
binderholz bildet vor allem deshalb junge Leute aus, um künftig den laufend wachsenden Bedarf an Fachkräften abdecken zu können. Deshalb hat jeder Auszubildende die Chance auf eine Karriere als Fachkraft, sofern die fachliche und persönliche Entwicklung während der Lehrzeit entsprochen hat. Wir sind stolz darauf, dass nahezu alle Lehrlinge nach ihrem Abschluss auch als Fachkraft bei binderholz weiter arbeiten. Dies führen wir auf unser kollegiales Betriebsklima und die entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten als Jung-Facharbeiter zurück.
Welche Chancen haben die Lehrlinge durch die internationale Ausrichtung von binderholz?
Grundsätzlich hat jeder Lehrling auch freiwillig die Möglichkeit, einen Teil seiner Ausbildung für ein paar Wochen an einem unserer internationalen Standorte zu absolvieren. Dadurch können andere Länder und Kulturen kennen gelernt werden, was sich wiederum positiv auf den Horizont eines jungen Menschen auswirkt.
Gibt es auch für Eltern die Möglichkeit, den Lehrbetrieb vor Lehrantritt kennen zu lernen?
Die frühzeitige Einbindung der Eltern in die Lehrlingsausbildung war dem Familienunternehmen binderholz schon immer ein Anliegen. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, dass die Lehrstelleninteressenten mit ihren Eltern für ein Beratungsgespräch und einen Lokalaugenschein in den Lehrbetrieb kommen.

Lehrer-Information
Im Rahmen der Berufsorientierung kommt den LehrerInnen eine sehr wesentliche Rolle zu - sehr gerne wollen wir hier auf die häufigsten Fragen konkrete Antworten geben:
Wann kann man bei binderholz schnuppern (Berufspraktikum)?
Berufspraktische Tage (‚Schnuppern‘) werden bei binderholz das ganze Jahr über angeboten. Dabei sollen die SchülerInnen sehr realitätsnahe Eindrücke über den Wunschlehrberuf sammeln. Einverständnis der Schule einholen, konkreten Termin mit dem Ansprechpartner deines Wunschstandortes vereinbaren und schon kann’s los gehen! Das Berufspraktikum ist eine der besten Methoden, um zu sehen, ob ein Lehrberuf in der Praxis zu jemandem passt und ob auch die tatsächliche Arbeitssituation mit den schon vorhandenen Infos übereinstimmt. Falls sich jemand in der Wahl eines unserer angebotenen Lehrberufe schwer tut, kann eine Berufspraktische Woche auch gerne gesplittet werden.
Ist es möglich, dass ich als Lehrperson mit meiner Klasse eine Exkursion zu binderholz mache?
Zu einer Werksbesichtigung sind Sie jederzeit sehr herzlich willkommen. Nach einer Impulspräsentation werden gemeinsam alle Fachbereiche inkl. Produktion erkundet, in denen Lehrlinge ausgebildet werden. Neben einem Blick in die Werkstätten kann man im persönlichen Gespräch mit den Lehrlingen bzw. den AusbilderInnen mehr über die Ausbildungsinhalte und den Ablauf erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Werden von binderholz auch Besuche an Schulen angeboten?
Ja, sehr gerne kommt ein Personalbeauftragter mit einem Lehrling an Ihre Schule um allgemein den Betrieb vorzustellen, Einblicke in die Lehrlingsausbildung zu geben und um Fragen rund um das Thema Berufsorientierung/Lehrlingsausbildung zu beantworten. Auf Wunsch kann auch ein ‚Bewerbungsworkshop‘ inkl. Training z.B. eines Vorstellungsgesprächs durchgeführt werden. Dabei ist es auch möglich, gemeinsam die richtige Gestaltung einer Bewerbungsmappe mit Anschreiben, Lebenslauf usw. zu erarbeiten.
Was bedeutet das Prädikat 'Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb'?
Dieses Qualitätssiegel wird von der Landesregierung jenen Lehrbetrieben verliehen, die eine Lehrlingsausbildung auf besonders hohem Qualitätsniveau praktizieren. Dabei bewertet eine Fachjury die Ausbildungsarbeit anhand mehrerer Kriterien und entscheidet dann, wer dieses Qualitätsprädikat bekommen soll. Bereits seit dem Jahr 2002 ist unser Familienunternehmen ein ‚Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb‘, wobei diese Anerkennung alle drei Jahre neu beantragt werden muss. In diesem Zusammenhang ist es binderholz ein großes Anliegen, neben den Inhalten im Betrieb und der Berufsschule auch Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Lehrlings anzubieten.
Bietet binderholz in Österreich das Modell 'Lehre mit Matura' an?
Ja, 'bei Wunsch und Eignung' hat jeder Lehrling die Möglichkeit, parallel zur Lehre auch die Matura zu absolvieren. Nach einem Eignungstest beim jeweiligen Bildungsanbieter wird gemeinsam das beste Modell gewählt und die Details abgeklärt.
Kann man bei binderholz auch eine Lehre NACH der Matura/dem Abitur beginnen?
Auch das ist möglich, wenn z.B. jemand eine Matura oder ein Abitur absolviert hat und dann noch eine fundierte, technische Fachausbildung ergänzen möchte.
