Mastercard VIP Haus, Kitzbühel | Österreich
Im alpinen Skizirkus gilt sie als eine der schwierigsten Abfahrten der Welt, die Streif. Direkt am Zielschuss des traditionellen Hahnenkamm-Rennens in Kitzbühel bietet das Mastercard VIP Haus die besten Plätze, um das spannende Renngeschehen zu verfolgen. Die Tribünen-Lounge im Altholz-Look mit Dachterrasse und Bar besteht einschließlich der Küche aus einer Kombination von Brettsperrholz, Brettschichtholz, Massivholzplatten und Profilholz. Das Besondere daran ist, dass es durch die vollkommen flexible Modulbauweise in nahezu jedem Gelände aufgebaut werden kann.
FAKTEN
Projekt Flexible Mastercard VIP Lounge
Ort Kitzbühel, Österreich
Errichtung 2019
Bauherr WWP Weirather-Wenzel & Partner GmbH
Architektur und Planung Lukas Moser, Kuchler Blockhaus
Ausführung P. Lienbacher Holzbauwerk GmbH
Fläche 15 x 16 m
Materialverwendung 250 m² binderholz Brettsperrholz BBS Deckenelemente
Unbezahlbare Momente
Die große Herausforderung bei der Planung der Mastercard Lounge war es, diese im Rahmen der Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel an exponierter Stelle in kürzester Zeit aufzubauen. Das dafür verfügbare Zeitfenster betrug ca. 2 Wochen vom Verlegen des ersten Bodenelementes bis zur Ankunft der ersten Event-Gäste. Geschaffen wurde die Mastercard Lounge, um VIP Kunden einen unvergesslichen Blick auf das bekannteste Skirennen zu gewähren - und das in einzigartigem Ambiente. Natürliche Materialen und heimisches Holz sollen ein warmes und freundliches Klima schaffen.
Die Rooftop-Terrasse bietet über 250 Gästen eine exklusive Sicht auf die Streif. Die sägerauhe, graue Holzschalung bietet den perfekten Kontrast für einen klaren Markenauftritt von Mastercard, die weit ausladenden Panoramafenster ermöglichen es den Gästen, bei widrigen Witterungsverhältnissen dem Rennen hautnah beizuwohnen.
Nebst dem Raumkonzept, welches auf Event-Funktionalität und Modularität ausgerichtet ist, wurde in der Planung speziell darauf geachtet die einzelnen Elemente so zu gestalten, dass sie auch mit dem Helikopter an die für einen LKW unzugänglichen Positionen gebracht werden können. Die Lounge wird jährlich auf- und abgebaut und trifft durch die flexible wie ressourcenschonende Holzbauweise den Zeitgeist der nachhaltigen Event-Hospitality.
Fotos: © WWP
Video: © WWP

































