Macquarie University Clinical Education Building, New South Wales | Australien
Neben dem Universitätskrankenhaus Macquarie in Sydney wurde ein neues Lehrgebäude der medizinischen Fakultät in Massivholzbauweise errichtet und pünktlich vor Beginn des zweiten Semesters im Juli 2020 in Betrieb genommen. Das eindrucksvolle 4-stöckige Massivholzgebäude aus binderholz Brettsperrholz BBS und binderholz Brettschichtholz BSH Elementen mit Doppelglasfassade umfasst einen Hörsaal mit 200 Plätzen, zwei Studienräume im Harvard-Stil sowie allgemeine Lernräume und Pausenbereiche, welche allesamt mit hochwertigen Holzoberflächen ausgestattet sind.
FAKTEN
Projekt Neubau, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ort New South Wales, Australia
Errichtung 2020
Ausführung Buildcorp
Auftraggeber Macquarie University
Architektur architectus
Materialverwendung 930 m³ binderholz Brettsperrholz BBS, 950 m³ binderholz Brettschichtholz BSH
Vorgefertigte Holzkonstruktionen lösen Projektherausforderungen
Mit dem neuen Fakultätsgebäude festigt die Macquarie Universität ihre Position als aufstrebender Stern im Bereich des medizinischen Lehrens und Lernens. Es ist Teil des akademischen Gesundheitsviertels, welches die Zusammenarbeit zwischen Bildung, Ausbildung, Forschung und klinischer Praxis fördern soll und präsentiert sich als einladendes, helles und offenes Gebäude, das den australischen Buschlandcharakter widerspiegelt und einzigartig auf dem Universitätscampus ist.
Das Gebäude wurde so konzipiert, dass es schnell realisiert werden kann. Zum Einsatz kamen modernste, digitale Konstruktionsmethoden. Durch die Vorfertigung der Wände, Träger und Decken in den binderholz Werken konnte der Einfluss durch Baustellenlärm sowie die benötigte Anzahl von Baustellenpersonal auf ein Minimum reduziert und eine rasche Umsetzung vor Ort garantiert werden.
Holz & Design
Für Säulen und Balken wurde binderholz Brettschichtholz BSH aus europäischem Fichtenholz verwendet. Alle tragenden Wände einschließlich der Aufzugsschächte bestehen aus binderholz Brettsperrholz BBS. Lediglich die Verbindung der Holzsäulen mit der Bodenplatte ist aus Beton und erfolgt über eine kundenspezifische Stahlgrundplatte, die über einen Betonrandbalken mit dem Säulensockel verschraubt wird. Alle Verbindungsdetails innerhalb des binderholz Brettschichtholz BSH wurden im Werk in Österreich vorgefertigt und ‘just in time‘ geliefert.
Eine definierende W-förmige Brettschichtholzsäule aus Viktorianischer Esche am Eingang des Gebäudes ist ein wichtiges Merkmal, das die säulenfreie Fassade der 1. Etage stützt. Die W-Form ermöglicht einen freien Blick sowohl von innen als auch von außen und schafft ein geräumiges, einladendes Foyer, das die seitliche Stabilität des binderholz Brettsperrholz BBS-Kerns ergänzt. Dieses strukturelle Gestaltungselement wurde als optisches Highlight aufgenommen, um bei diesem Objekt das Schlüsselmaterial ‚Massivholz‘ hervorzuheben.



Holz war das Schlüsselmaterial, das bei der Gestaltung dieses Projekts aufgrund seiner Wärme, taktilen Anziehungskraft, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, vorgefertigten Baumöglichkeiten und seiner einzigartigen Fähigkeit, zeitgenössische Form und Funktion zu harmonisieren, ausgewählt wurde. Mit 700 Tonnen Holzkonstruktion, welche bei dem Projekt zum Einsatz kam, können große Mengen CO2 aus der Atmosphäre gebunden werden. Die Projektingenieure gehen davon aus, dass die Holzaspekte des Gebäudes den Kohlenstoffausstoß von fünf bis sechs Jahren Energieverbrauch während des Betriebs einsparen werden.
Das Bildungsgebäude soll ein Ort der Inspiration und Entspannung sein.
Auszeichnung
Australian Timber Design Awards 2020
Buildcorps neuestes Projekt für die Macquarie University, das Clinical Education Building, wurde bei den Australian Timber Design Awards 2020 mit dem People's Choice Award ausgezeichnet. Der Australian Timber Design Award richtet sich an alle Bauherrn, Designer, Architekten, Ingenieure und Landschaftsgestalter, die mit dem Werkstoff Holz bauen, planen oder Holz im Design verwenden.
Fotos: © Buildcorp © architectus © muceb-carchitectus © Murray Fredericks
Video: © Macquarie University



















