Grand Central, Wien | Österreich
In Wien wurde in unmittelbarer Nähe zum Floridsdorfer Bahnhof ein Bürogebäude mit sechs Geschossen in Holzhybridbauweise errichtet. Da unter dem Gebäude eine U-Bahn Linie verläuft war eine leichte Konstruktion aus Massivholz erforderlich, um Lasten einzusparen. Dabei wurden rund 1.400 m³ binderholz Brettsperrholz BBS verbaut. Durch Holz-Beton-Verbunddecken und Brüstungswänden aus Brettsperrholz BBS konnte die nötige Einsparung beim Gesamtgewicht erreicht werden. Insgesamt konnten durch den Einsatz von Holz als Baumaterial rund 200 Tonnen Gewicht eingespart und 1400 Tonnen CO2 gespeichert werden.
FAKTEN
Projekt Neubau Bürogebäude in Holzhybridbauweise
Ort Wien, Österreich
Fertigstellung Juni 2024
Bauherr ORCA Development GmbH & Haring Group Bauträger GmbH
Bauunternehmen PORR Bau GmbH
Architektur & Tragwerksplanung ATP architekten ingenieure
Materialverwendung 1.400 m³ binderholz Brettsperrholz BBS
Die Holzhybridbauweise spart Gewicht und CO2
Die Gebäudeabmessungen betragen 175 m x 20 m mit rund 12.000 m2 Büronutzfläche und einem großen, zweigeschossigen Parkdeck. Da der Neubau auf einem bereits bestehenden Parkplatz bzw. U-Bahn-Komplex errichtet wurde, wurden keine neuen Grünflächen versiegelt.
Die standörtlichen Herausforderungen des Projekts, direkt über einer U-Bahn Linie und an den S-Bahn-Gleisen, wurden mit einer Kombination aus binderholz Brettsperrholz, Stahl und Beton gelöst. Die nötige Einsparung beim Gesamtgewicht konnte mit Hilfe von Holz-Beton-Verbunddecken und Brüstungswänden aus Brettsperrholz BBS erreicht werden. Durch den Einsatz von Holz als Baumaterial konnten rund 200 Tonnen Gewicht eingespart und 1400 Tonnen CO2 gespeichert werden. Außerdem musste der Neubau aufgrund der innerstädtischen Lage schnell, effizient und kostengünstig errichtet werden. Daher bot sich eine Bauweise mit maximalem Vorfertigungsgrad an.
Auch die Logistik wurde beim Bau vor hohe Anforderungen gestellt, da nur wenige Lagerflächen zur Verfügung standen und es lediglich eine Entladezone gab. Aufgrund von folierten Paketen des Systemformats BBS 125 mit vormontiertem Hebesystem, einfacher Manipulation und der Flexibilität bei Verzögerungen war es dennoch möglich diese Herausforderungen bestmöglich zu lösen.
Büroneubau im Herzen von Floridsdorf
Durch Geschossrücksprünge wurde auf die strenge städtebauliche Vorgaben reagiert und Fensterbänder sorgen für viel Tageslicht. Terrassen und Loggien ermöglichen Aufenthalte im Freien. Zudem wurde ein Gründach errichtet. Der Haupteingang befindet sich im Kopfbau, bei welchem die Gebäudeecke im Erdgeschoss zurückspringt und dadurch einen großen Vorplatz bildet. Zurückgesetzte Arkaden führen zu weiteren Eingängen und von dort über mehrere Treppenhäuser zu den oberen Bürogeschossen. Durch die Skelettbauweise mit den Holzverbunddecken, Stahlbetonstützen und der verputzten Brettsperrholzfassade konnten die Räume flexibel unterteilt und an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden.
Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme. Die Heiz- bzw. Kühldecken und Unterflurkonvektoren werden über Wärmetauscher mit Wärme versorgt. Mit Kompaktkältemaschinen wird das Gebäude wiederum gekühlt. Lüftungsgeräte sorgen für Frischluft in den Büros. Zudem versorgt eine Photovoltaikanlage das Gebäude zum Teil mit Eigenstrom. Durch die Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität konnte eine Zertifizierung nach den Kriterien von klima:aktiv erhalten und ein zukunftsweisender Bürokomplex errichtet werden.
Fotos: © PORR Bau GmbH © binderholz
















